Familienreise nach Oman
Erlebnis Reisebericht

Familienreise nach Oman

«Oman hat uns als familienfreundliche Destination überzeugt», resümiert unsere Mitarbeiterin Sylvie Heimlicher. Sie ist die richtige Ansprechperson, wenn es Sie mit Ihren Kindern in das Wüstenland am Indischen Ozean zieht. In ihrem kurzen Reisebericht erzählt Ihnen Sylvie von ihrer Familienreise. 

Während zwei Wochen entdecken wir den Oman mit einem Mietwagen. Die Strassen? Die sind sehr gut markiert, so dass das Fahren ohne Probleme geht. Gegen Ende unserer Rundreise verbringen wir ein paar Tage am Strand, was ich punkto Erholung gerne weiterempfehle. Oman überzeugt uns als familienfreundliche Destination. Unter anderem auch, weil wir uns immer und überall sicher fühlen.

Muskat, die Hauptstadt

In Muskat gibt es viele öffentliche Spielplätze und Strände und familienfreundliche Hotels und Restaurants. Über letztere schreibe ich in einem separaten Abschnitt etwas weiter unten. 

An einem Abend besuchen wir einen Lunapark, der eigentlich nur von Einheimischen besucht wird. Ein schönes Erlebnis, da die Menschen dort und auch sonst in Muskat sehr freundlich und hilfsbereit sind. 


Wüstencamp «1000 Nights Camp»

Obschon im Oman die Strassen gut angeschrieben sind, biegen wir auf dem Weg ins Wüstencamp in eine falsche Seitenstrasse ein. Im Nachhinein und zum Spass der Kinder ist der Weg aber nicht unbedingt falsch: Unverhofft unternehmen wir ein ziemliches «Sand Duning» – wir kurven mit dem Auto durch die Sanddünen. Die Kinder finden es sehr lustig, mit dem Auto zu «fliegen». Wir Eltern sind einfach nur froh, gut anzukommen ...

Wir verbringen zwei Nächte in unserem grossen Zelt im Wüstencamp, was wir sehr schätzen. Die meisten Reisenden verbringen nur eine Nacht hier. Das bedeutet für uns, dass wir das Camp den Tag durch praktisch für uns alleine haben. 


Auf unserem Programm steht:

  • Auf dem Spielplatz und mit dem Sand spielen,
  • eine kleine Tour mit den Kamelen unternehmen,
  • im Pool baden,
  • Siesta machen,
  • Tiere schauen. Es gibt einen kleinen Park mit Oryxantilopen. 

Aus Schnee wird Sand

Unsere Kinder freuen sich besonders über die kleinen Bobs, mit denen sie die Sanddünen runterrutschen können. Das kann man sich genau gleich vorstellen, wie wenn man im Schnee mit einem Bob einen Hügel runterflitzt. Die Bobs erhalten wir am ersten Tag an der Rezeption des Camps.


Alle Zelte im Camp haben je eine grosse Fensterfront. Entsprechend schauen wir uns am Morgen den Sonnenaufgang vom Bett aus an – ein wunderschönes und bleibendes Erlebnis!


Highlight

Wir besuchen unter anderem «Ras Al Hadd». Es ist eines der Schildkrötenbrutgebiete. Nach dem Abendessen entscheiden wir uns, die Schildkröten beim Eier legen zu beobachten.

Bevor wir in kleinen Gruppen Richtung Strand losziehen, bekommen wir Informationen darüber, wie wir uns zu verhalten haben. Zum Beispiel, dass wir mindestens drei Meter Abstand zu den Schildkröten halten müssen.


Wir haben Glück. Wir sehen nicht nur die Mama beim Eier legen, sondern auch kleine Schildkröten, die zum ersten Mal zum Meer krabbeln. Für die Kinder sowie für uns ist das der absolute Höhepunkt von unseren Ferien. 


Neues Restauranterlebnis

Restaurants wie wir sie hierzulande kennen, gibt es eigentlich fast nirgends im Oman. Oft bieten Take-Aways, auch «Coffee Shops» genannt, Tische und Stühle an, wo man das Essen gleich vor Ort geniessen kann.

In klassischen omanischen Restaurants oder in den eher ländlichen Gebieten ist es üblich, dass nur Männer im allgemeinen Gastraum essen. Paare, Familien und Frauen alleine werden von den Gastgebern zu einem «Family Room» geleitet. Das sind kleine Räume, die man mit einem Vorhang schliessen kann. So sollen die Frauen vor den neugierigen Blicken der essenden Männer geschützt werden.

Mit den Händen am Boden essen

Je nach Restaurant sitzt man im «Family Room» auch mal am Boden und isst mit den Händen. Die Gerichte mögen wir sehr. Sie können sich zum Beispiel freuen auf:

  • Orientalischer Reis mit Gewürzen (Biryami Reis)
  • Fleischspiessli
  • Geräucherte Auberginen
  • Mezze: Falafel, Humus, Baba Ganoush, Tabouleh und dünnes Fladenbrot
  • Zum Dessert: Datteln und Orangen

Als Familie durch den Oman reisen?

Gerne berät Sie Sylvie Heimlicher für Ihre persönliche Familienreise durch den Oman. Oder natürlich auch für weitere familienfreundliche Destinationen.