Trekking-Reisende in den Bergen in Patagonien mit Sicht auf "Fitz Roy"

Trekking-Reisen weltweit

Von einfachen Trekkingreisen bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgstrekkings – wir von Nature Tours bieten Ihnen weltweite Trekking-Reisen für unterschiedliche Niveaus an. Dabei ist es unsere Aufgabe, Sie optimal vorzubereiten. Ob Fragen zu Ausrüstung, Gruppengrössen oder Höhenkrankheit – auf dieser Site finden Sie Antworten darauf und passende Tipps. So dass Ihrem Trekking-Erlebnis nichts mehr im Wege steht. 

Was ist eigentlich ein «Trekking»?

Auf einem Trekking wandern Sie mehrere Tage am Stück. Es sind also nicht nur einzelne Tageswanderungen, sondern ein Mehrtages-Trekking. Auch die Übernachtungsform unterscheidet sich bei einem Trekking meist von anderen Reisearten: Oft übernachten Sie im Zelt, in Hütten oder einfachen Gästehäusern. In Zentralasien und in der Mongolei auch in Jurten.

Bei all unseren Trekkings tauchen Sie tief in die Natur des jeweiligen Landes ein und kommen in den Genuss eines intensiven Outdoor-Erlebnisses. Auch der Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung sowie der Austausch mit dem Begleit-Team (z.B. Guide, Köch*innen, Gepäckträger, usw.) kommt auf einer solchen Reise nie zu kurz.


Unsere Trekking Hacks als Video

Abenteuer in der Natur erleben und dabei bestens vorbereitet sein – unsere «Trekking Hacks» in Form von kurzen Videos liefern Ihnen wertvolles Wissen rund um das Thema Trekking. Erfahren Sie von unseren beiden Trekking-Profis Bettina Lendi und Michael Krähenbühl alles über die richtige Ausrüstung, Hilfreiches in Sachen Rucksack packen und praktische Outdoor-Tipps. 


Reiseziele und Trekkings entdecken

Unter dem Menüpunkt «Reiseziel» und mit dem Schlagwort «Trekking» (bei Aktivitäten) finden Sie all unsere Trekking-Reiseangebote. Oder wissen Sie schon, welcher Kontinent es sein soll für Ihr Trekking?

Afrika

Von majestätischen Bergen, über üppige Regenwälder und bis hin zu atemberaubenden Wüstenlandschaften: In Afrika gibt es Trekkingrouten, die sich perfekt für Naturliebhaber*innen eignen. Eine der bekanntesten Trekking-Optionen ist der Kilimanjaro in Tansania.

Asien

Auf den Trekkingrouten in Asien erleben Sie die faszinierende Landschaft, Kultur und Spiritualität des Kontinents: Von den majestätischen Himalaya-Bergen in Nepal bis hin zum wilden Karakorum in Pakistan. Oder soll Ihre Reise nach Kirgistan oder Usbekistan gehen?

Lateinamerika

Wandern Sie durch die Bergwelt der Anden und Patagonien. Dabei geniessen Sie atemberaubende Ausblicke auf schroffe Gipfel, malerische Täler und kristallklare Seen. Weiter bewundern Sie die Tier- und Pflanzenwelt und in abgelegenen Dörfern erleben Sie die lokale Kultur. 


Reisen in kleinen Gruppen oder individuell

Unser Credo: Wir wollen die besuchten Länder und Regionen nicht in Massen überrennen. Entsprechend organisieren wir unsere Reisen in Kleingruppen oder als Privatreise (individuelle Reise nach Ihren Wünschen).

  • Unsere Reisegruppen bestehen in der Regel aus maximal 12 bis 14 Teilnehmer*innen. Oft sind die Gruppen auch kleiner.
  • Wir bieten eigene Gruppenreisen, ausschliesslich mit Nature Tours-Kund*innen, und
  • internationale Gruppenreisen an. Diese setzen sich aus Teilnehmer*innen aus verschiedenen Ländern zusammen. Die Gruppenzusammensetzung finden Sie bei jeder Reise unter «Gut zu Wissen/Hinweise».

Auch bei einem individuellen Trekking übernehmen wir die ganze Organisation. Vor Ort sind Sie je nach Region mit Guide, Köch*innen, Gepäckträger, usw. unterwegs. Vorab bestimmen Sie:

  • das gewünschte Reisedatum,
  • welches Anforderungsprofil das Trekking haben soll,
  • wie lange Sie unterwegs sein möchten.

Vorbereitungstreffen

Bei all unseren Reisen mit Schweizer Reiseleitung organisieren wir ein Vorbereitungstreffen mit Ihrer Reiseleitung in Bern. Dort lernen Sie die Gruppe kennen und erhalten Informationen zu Ausrüstung, Programm, Verpflegung und Besonderheiten im Reiseland.

Alleinreisende in der Gruppe

Wir freuen uns, wenn Sie auch als Alleinreisende an unseren Gruppenreisen teilnehmen und Ihre Reiseerlebnisse mit Gleichgesinnten teilen. Wir halten die Zuschläge für Einzelzimmer bewusst tief. Zudem bieten wir Alleinreisenden die Möglichkeit, ein halbes Doppelzimmer mit jemand anderem zu teilen. 

Übernachtungsorte

Auf einem Trekking oder einer Reise an abgelegene Orte übernachten Sie oft in Zelten oder in Jurten, den traditionellen Rundzelten der Nomaden Zentralasiens und der Mongolei. Zelt- oder Jurten-Übernachtungen vermerken wir in den jeweiligen Reiseprogrammen. Allesamt sind es sorgfältig ausgewählte Unterkünfte. Nach Möglichkeit sind sie klein, familiär und authentisch. 


Schwierigkeitsgrad der Trekkings

Die Bewertung und den Schwierigkeitsgrad der Touren finden Sie bei jeder Reiseausschreibung (Rubrik «Gut zu wissen/Hinweise»). Ebenfalls finden Sie bei jeder Reiseausschreibeung unter den inbegriffenen Leistungen Infos über die Unterkunftsarten. Die Wanderzeiten pro Tag sind im Detailprogramm jeder Reise aufgeführt.

Allgemein ist es gut zu wissen, dass einige von unseren Reisen in Gebiete ohne oder mit sehr beschränkter touristischer Infrastruktur führen. Das verlangt von den Reisenden Anpassungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen. Unsicherheiten? Gerne beraten wir Sie persönlich und finden gemeinsam die für Sie passende Trekkingreise.

Trekkinglevel 1

Trekkinglevel 1:
moderat bis mittel

Gute körperliche Verfassung. Durchschnittliche Kondition. Teilweise Tagesetappen bis zu 7 Stunden, an einzelnen Tagen auch länger. Zum Teil steile Auf- und Abstiege. Ab und zu schmale Wegpassagen in mittel-schwierigem Gelände.

Trekkinglevel 2

Trekkinglevel 2:
anspruchsvoll

Sehr gute körperliche Verfassung. Gute Kondition. Tagesetappen bis zu 8 Stunden, einzelne Etappen auch länger. Teilweise steile, längere Auf- und Abstiege auf unwegsamen Trekkingrouten und zum Teil in grösseren Höhen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist wichtig.

Trekkinglevel 3

Trekkinglevel 3:
sehr anspruchsvoll

Sehr hohe körperliche Anforderungen. Sehr gute Kondition. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind ein Muss. Teils ausgesetzte Wegpassagen, häufig steiniges, anspruchsvolles Gelände in grossen Höhen. Teilweise in Schnee und Eis unterwegs. Erfahrung mit Steigeisen und Pickel ist oft erforderlich (4000er Erfahrung in der Schweiz).

Kameltrekking

Kameltrekking

Trekking mit Packkamelen oder mit eigenem Reitkamel. Kamelreiten ist nicht schwierig. Unter Anleitung fühlen Sie sich schnell wohl auf den Reittieren. Es ist immer möglich, einen Teil der Strecke zu Fuss zu gehen. 

Informationen über
Wüstenreisen

Reitrekking

Reittrekking

Während einigen Tagen sind Sie auf dem Pferderücken unterwegs. Je nach Reise kann ein Teil der Strecke mit dem Fahrzeug zurückgelegt werden, in einigen Fällen ist das Pferd aber das einzig mögliche «Fortbewegungsmittel». Reitkenntnisse bei längeren Reittrekkings empfohlen.



Die ideale Trekking-Vorbereitung

Ein mehrtägiges Trekking ist ein aussergewöhnliches Erlebnis. Je nach geplanter Route und Dauer kann das Erlebnis aber auch zu einer Herausforderung werden und Sie stossen an Ihre Grenzen. Bereiten Sie sich auf Ihr Erlebnis vor: Wie empfehlen Bergwandern, Joggen und Radfahren. Zur Ergänzung eignen sich die Angebote diverser Wanderclubs und Bergschulen in der Schweiz. Unter kundiger Führung verbessern Sie Ihre Gehtechnik, steigern Ihre Kondition oder frischen Ihre Kenntnisse und Sicherheit in Fels und Eis auf. 

Lesen Sie, wie Sie sich körperlich und organisatorisch am besten auf ein Trekking vorbereiten. Zu den Vorbereitungs-Tipps


Trekking in grossen Höhen

Trekking-Reisen führen oft in klimatische Extremgebiete oder in grosse Höhen. Früher waren solche Reisen wenigen Bergsteiger*innen vorbehalten. Heute ist es anders: Nach einigen Abklärungen und einer guten Beratung können sie einem breiten Publikum ermöglicht werden. Denn bei allen Trekkings in grosse Höhen ist der Reiseverlauf mit genügend Akklimatisationszeit gestaltet. Lesen Sie, was Sie bei Reisen in grosse Höhen beachten müssen, wie Sie sich vorbereiten können, welche Symptome bei einer allfälligen Erkrankung auftreten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. 
Zum Blogartikel


Trekkingschuhe und Ausrüstung

Je nachdem, ob Sie ein Trekking durch die Wüste, den Dschungel oder durchs Hochgebirge planen, sind die Anforderungen an die Ausrüstung verschieden. Wir vertrauen da auf das Wissen von unseren beiden Ausrüstungspartnern LOWA Schuhe und Transa.  

  • Schuhkategorien und Pflegetipps von LOWA mehr erfahren
  • Sofern Sie eine ausführliche Beratung in Sachen Schuhe oder weiterer Outdoor-Ausrüstung wünschen, bietet Transa ein kostenloses «Personal Shopping» an, mit Terminvereinbarung mehr erfahren

Mit der Bestätigung Ihrer Reise schicken wir Ihnen eine Ausrüstungsliste. Zudem einen Transa-Gutschein für einen Einkaufsrabatt von 10 Prozent, gültig in den Filialen oder im Webshop.


Weitere wichtige Punkte bei einer Trekking-Reise

Gesundheit

Bitte konsultieren Sie vor der Abreise Ihren Haus- oder Tropenarzt betreffend Impfungen und Anforderungen. Beachten Sie zum Thema Gesundheit zudem die Informationen unter www.healthytravel.ch oder www.bag.admin.ch. Stellen Sie mit Hilfe Ihres Arztes oder Ihrer Apothekerin Ihre persönliche Reiseapotheke zusammen.

Sicherheit

Neben unserer Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Reisen aller Art sind wir auch rechtlich und versicherungstechnisch umfassend abgesichert. Wir sind Mitglied des Garantiefonds der Schweizer Reisebranche sowie des Schweizer Reisebüroverbands. Ausserdem verfügen wir über eine hohe Haftpflichtversicherung. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) veröffentlicht Reisehinweise für Länder, in denen allfällige Risiken bestehen. www.eda.admin.ch

Versicherungen

Ein ausreichender Versicherungsschutz ist für alle Reise-Teilnehmenden obligatorisch. Unter Reiseversicherungen finden Sie Informationen zu Annullierungskosten-Versicherungen, SOS-Schutz für Reisezwischenfälle und Airline-Insolvenzschutz. Bitte klären Sie ab, ob Sie durch eine bestehende Versicherung bereits ausreichend abgedeckt sind. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, die Unfallversicherung und Krankenkasse weltweit erweitern zu lassen und auf die Deckung bei Aufenthalt in grossen Höhen zu prüfen. Überprüfen Sie bezüglich einer Gepäckversicherung Ihre persönlichen Hausratversicherung.