Rongai Weg mit Blick auf Kilimanjaro

Kilimanjaro Rongai-Route

Rongai, die am wenigsten begangene Route am Kilimanjaro

Die Besteigung des Kilimanjaro über die Rongai-Route beinhaltet den einsamen Aufstieg von der Nordseite und den bequemen Abstieg über die Normalroute. Übernachtet wird im Zelt.

Auf einen Blick

Trekking
Trekkinglevel 1: moderat bis mittel
ab CHF 2'300.-
Individualreise
Englischsprechende Reiseleitung (Deutsch auf Anfrage)
  • Einmaliges Gipfelerlebnis auf dem höchsten Berg Afrikas (5895 m)
  • Traumgipfel vieler Alpinist*innen
  • Kilimanjaro: ein Weltnaturerbe der UNESCO

Reisedaten

Diese Individualreise ist an Ihrem Wunschdatum buchbar.
Wir beraten Sie gerne zur besten Reisezeit und Verfügbarkeit der Unterkünfte.

Reiseprogramm

1. Tag: Das Trekking beginnt (-/L/A)
Fahrt von Moshi via Marangu, wo Sie Ihre Reiseleitung und die Träger*innen treffen, entlang der Grenze zu Kenia nach Rongai, dem Ausgangspunkt des Trekkings. Der Weg führt zuerst durch bewohntes Gebiet, durch Maisfelder und Pinien-Plantagen. Im schmalen Regenwaldgürtel erspähen Sie mit etwas Glück Colobusaffen.
Übernachtung im Zelt im Simba-Camp (2630 m)
Fahrzeit ca. 2 bis 3 Std. / Wanderzeit ca. 4 Std. / Höhenmeter +600 m

2. Tag: Kikelewa-Camp (F/L/A)
Der Weg führt Sie weiter durch die trockene Moor- und Heidelandschaft. Einzelne Baumsenezien und kniehohes Heidekraut säumen den Weg. Übernachtung an einem Bach bei Kikelewa. Von hier aus, sehen Sie die Spitze des Kilimanjaro sowie auf die weite Ebene von Kenia hinab.
Übernachtung im Zelt im Kikelewa-Camp (3630 m)
Wanderzeit ca. 6 bis 7 Std. / Höhenmeter +1000 m

3. Tag: Mawenzi Tarn-Camp (F/L/A)
Nun wenden Sie sich dem bizarr geformten Gipfel des Mawenzi zu. Die Gegend wird immer trockener und steiniger. Zum ersten Mal auf dem Trekking wird der Weg heute etwas steiler sein. Sie schlagen Ihre Zelte direkt unter dem Mount Mawenzi auf. Am Nachmittag steigen Sie zur Höhenanpassung noch etwas den Berg hinauf.
Übernachtung im Zelt im Mawenzi Tarn-Camp (4310 m)
Wanderzeit ca. 4 Std. / Höhenmeter +680 m

4. Tag: Kibo-Camp (F/L/A)
Durch eine karge und endlos wirkende Mondlandschaft wandern Sie über den lang gezogenen Kibo-Sattel Ihrem Ziel, dem Kilimanjaro, entgegen. Sie gehen früh schlafen, denn es bleiben nur ein paar Stunden bis Sie den Gipfeltag in Angriff nehmen.
Übernachtung im Zelt im Kibo-Camp (4720 m)
Wanderzeit ca. 4 bis 5 Std. / Höhenmeter +410 m

5. Tag: Auf dem Dach Afrikas (F/L/A)
Kurz nach Mitternacht machen Sie sich auf den Weg. Ein immer steiler werdender Weg liegt vor Ihnen, die wenigen Kilometer ziehen sich in Serpentinen endlos dahin. Zum Sonnenaufgang, nach ca. 5 bis 6 Stunden Aufstieg, erreichen Sie den Gilman’s Point (5685 m) am Kraterrand. Sie machen eine kurze Pause und geniessen die Aussicht auf die Gletscher. Der Weg ist nun weniger steil und Sie geniessen das grossartige Panorama auf dem zweistündigen Weg über Schnee und Geröll zum Uhuru Peak (5895 m). Welch ein Gefühl, auf dem höchsten Punkt Afrikas zu stehen! Zufrieden steigen Sie bis zur Kibo-Hütte ab. Nach einer Zwischenverpflegung gehen Sie weiter abwärts über die Marangu-Route bis zum Horombo-Camp.
Übernachtung im Zelt Horombo-Camp (3750 m)
Wanderzeit ca. 11 bis 13 Std. / Höhenmeter +1190 m, -2170 m

6. Tag: Ende des Trekkings (F/L/-)
Noch einmal steigen Sie einige Stunden ab, wandern durch den Regenwald und erreichen am Nachmittag das Marangu-Gate. Sie verabschieden sich vom Begleitteam und fahren zurück nach Moshi.
Fahrzeit ca. 1 Std. / Wanderzeit ca. 5 bis 6 Std. / Höhenmeter +1860 m 

Hinweise: F = Frühstück, L = Lunchbox/Picknick, A = Abendessen

Programm-, Unterkunfts- und Preisänderungen vorbehalten

Persönliche Beratung

Sabrina Hasler
Sabrina Hasler

Unverbindliche Anfrage

* = Pflichtfeld

Reiseroute

Preise

  • Preis pro Person bei 1 Teilnehmer*in CHF 3'200.-

  • Preis pro Person bei 2 Teilnehmer*innen CHF 2'700.-

  • Preis pro Person bei 3 Teilnehmer*innen CHF 2'500.-

  • Preis pro Person bei 4 Teilnehmer*innen CHF 2'300.–

  • Preis pro Person bei grösseren Gruppen auf Anfrage

  • Zuschlag Einzelzimmer CHF 150.-

Leistungen

Leistungen inbegriffen
  • Alle Transfers und Überlandfahrten
  • Übernachtungen gemäss Programm im Zweierzelt (5 Nächte)
  • Allgemeine Campingausrüstung
  • Wanderungen gemäss Programm
  • Vollpension während der ganzen Reise
  • Lokale, englischsprechende Reiseleitung und Begleitteam
  • Bewilligungen, Gebühren und Eintritte
Leistungen nicht inbegriffen
  • An- und Weiterreise nach/ab Moshi (gerne buchen wir diese für Sie)
  • Nicht erwähnte Mahlzeiten und Getränke
  • Visum für Tansania, ca. USD 50.- (Details zur Visaeinholung senden wir Ihnen zu)
  • Trinkgelder
  • Trekkingtasche mit Rollen inkl. Versand

Gut zu wissen / Hinweise

Individuelle Trekkingreise ab/bis Moshi mit lokaler, englischsprechender Reiseleitung und Begleitteam. Tägliche Abreise möglich.

Beste Reisezeit: Januar bis März, Juli bis Oktober und Dezember

Mittelschweres Trekking, gute Kondition, 5 Tagesetappen von 4 bis 7 Stunden in Höhen bis 4900 m, 1 Tagesetappe von 11 bis 13 Stunden bis 5895 m. Die Herausforderung einer Besteigung des Kilimanjaro ist nicht die technische Schwierigkeit, sondern die grosse Höhe, welche zu schaffen macht. Das Hauptgepäck wird während dem Trekking vom Begleitteam transportiert. Den Tagesrucksack tragen Sie selbst.

Alle Kilimanjaro-Trekkings von Nature Tours sind nachhaltig und verantwortungsvoll: Unsere KPAP-zertifizierte Kontakt-Agentur vor Ort (Neu ab 2024: Kilimanjaro Responsible Trekking Organization KRTO) sorgt für faire Anstellungsbedingungen des Begleitteams und setzt sich für nachhaltigen, umweltfreundlichen und sozialverantwortlichen Tourismus ein.

Die An- und Weiterreise nach/ab Moshi sind nicht inbegriffen. Gerne buchen wir diese für Sie.

Zu einem abgerundeten Tansania Erlebnis gehört eine Safari dazu. Sie haben die Möglichkeit eine Privat-Safari zu buchen.

Stories

Den Kilimanjaro besteigen – unsere fünf Trekkingrouten im Überblick

Mittendrin stecken wir. In der idealen Reisezeit, um den Kilimanjaro zu besteigen. Höchste Zeit also, ihm einen ersten Blogbeitrag zu widmen. Und zwar gehen wir auf die fünf Trekkingrouten ein, die…

Reisen in grosse Höhen: Tipps gegen die Höhenkrankheit

Auf was müssen Sie bei Reisen in grosse Höhen besonders achten, wie können Sie sich auf solche Reisen vorbereiten, welche Symptome treten bei einer allfälligen Erkrankung auf und welche…