-
Wanderabenteuer in Uganda & Ruanda
Wanderabenteuer in Uganda & Ruanda
Einmaliges Dschungeltrekking im Ruwenzori-Nationalpark und spektakuläre Wanderungen auf dem Kongo Nile-Trail und Isumo-Trail.
Auf dieser Gruppenreise durch Uganda und Ruanda wandern wir durch den atemberaubenden Ruwenzori-Nationalpark, erkunden den Kongo Nile-Trail und den Isumo-Trail. Wir erleben die faszinierende Tierwelt des Queen Elizabeth-Nationalparks und haben die Möglichkeit im Bwindi Impenetrable-Nationalpark den Gorillas zu begegnen. Wir tauchen ein in die unberührte Natur der beiden Länder und erleben unvergessliche Momente in dieser einzigartigen Region.
Auf einen Blick
- Dschungeltrekking im Ruwenzori-Nationalpark
- Gorilla-Tracking im Bwindi Impenetrable-Nationalpark
- Safari zu den baumkletternden Löwen im Ishasha-Sektor
- Spektakuläre Wanderungen auf dem Kongo Nile-Trail und Isumo-Trail
Reisedaten
-
07.06.2025 - 21.06.2025 | 15 ReisetageCHF 5'900.-12.07.2025 - 26.07.2025 | 15 ReisetageCHF 6'400.-16.08.2025 - 30.08.2025 | 15 ReisetageCHF 6'400.-11.10.2025 - 25.10.2025 | 15 ReisetageCHF 5'900.-22.11.2025 - 06.12.2025 | 15 ReisetageCHF 5'900.-
Reiseprogramm
1. Tag: Hinflug nach Uganda (-)
Frühmorgens Abflug mit der KLM über Amsterdam oder mit der Brussels Airlines über Brüssel nach Entebbe, wo wir am späten Abend landen. Wir werden nach der Zollkontrolle erwartet und ins Stadthotel gebracht.
Übernachtung im Hotel in Entebbe
Fahrzeit ca. 30 Min. (5 km)
2. Tag: Ziwa Rhino Sanctuary (F/M/A)
Um den Berufsverkehr in Kampala zu vermeiden, fahren wir früh von Entebbe los und erreichen schon gegen Mittag das Ziwa Rhino Sanctuary. Hier wurden 2005 weisse Nashörner aus Südafrika angesiedelt. Wir kommen auf der Pirsch bis 30 Meter an diese tonnenschweren Kolosse heran. Nashörner sehen schlecht, doch ist der Geruchsinn ausgezeichnet entwickelt. Deshalb muss die Pirsch unbedingt gegen den Wind erfolgen und kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Am späten Nachmittag Weiterfahrt nach Masindi.
Übernachtung im Hotel in Masindi
Fahrzeit ca. 5 Std. (260 km) / Nashorn-Pirsch ca. 2 bis 3 Std.
3. Tag: Murchison Falls-NP (F/M/A)
Vormittags erleben wir eine klassische Tiersafari durch die Steppenlandschaft des Murchison Falls-Nationalparks. Am Nachmittag geniessen wir eine Bootsfahrt auf dem Nil bis zu den sieben Meter breiten Wasserfällen. Wir bestaunen aus naher, sicherer Entfernung auf unserem Boot, die Flusspferde, Wasserschlangen und Krokodile. Dahinter stellen sich am Ufer Elefanten, Büffel, Giraffen und Antilopen zum Fototermin auf. Auf einem kleinen Pfad entlang den Wasserfällen gelangen wir zu den «The Top of the Falls», bevor es weiter nach Hoima geht.
Übernachtung im Hotel in Hoima
Fahrzeit ca. 5 Std. (220 km) / Bootsfahrt ca. 3 Std.
4. Tag: Überlandfahrt zum Fusse des Ruwenzori-Gebirges (F/M/A)
Die ganztägige Überlandfahrt führt vom Albertine-Becken in die Höhen des Ostafrikanischen Rift-Gebirges. Malerische Teefelder prägen die Landschaft und laden zu einem Halt ein, um mehr über die Bedeutung des Teeanbaus sowie die aufwendigen Herstellungsprozesse zu erfahren. Mittags gibt es die regionale Spezialität «Rolex», ein ugandisches Streetfood aus Omelett und Fladenbrot, das einen kulinarischen Einblick in die lokale Kultur bietet. Die abwechslungsreiche Fahrt endet am Nachmittag im Ruboni Community Camp am Fuss der Ruwenzori-Berge.
Übernachtung im Ruboni Community Camp in Nyakalengija (1600 m)
Fahrzeit ca. 6 Std. (280 km)
5. Tag: Start des Trekkings im Ruwenzori-NP (F/M/A)
Für «fitte» Wander*innen und «Geniesser*innen»:
Wir schnüren unsere Wanderschuhe, packen unsere Ausrüstung in einen Rucksack und machen uns auf den Weg zum Eingangstor des Ruwenzori-Nationalparks, das nur einen Katzensprung (700 m) entfernt ist. Am Eingang bekommt jede*r von uns einen persönlichen Träger, der unseren Rucksack mit der Ausrüstung übernimmt. Auch unser Bergführer stellt sich vor. Nur mit einem Tagesrucksack ausgestattet, wandern wir auf einem gut erkennbaren Weg entlang des Mubuku-Flusses und überqueren dessen Nebenfluss, den Mahoma. Der Anstieg auf einen massiven Bergrücken führt uns schliesslich zur Nyabitaba-Hütte.
Übernachtung in den Nyabitaba-Hütten im Ruwenzori-Nationalpark (2650 m)
Wanderzeit ca. 5 bis 6 Std. (7 km) / Höhenmeter +1036 m
6. Tag: Aufstieg zu den John Matte-Hütten oder Rückkehr zum Ruboni Community Camp (F/M/A)
Für «fitte» Wander*innen:
Von der Nyabitaba-Hütte führt unser Pfad hinunter zur Kurt Shafer-Brücke am Zusammenfluss von Mubuku- und Bujuku-Fluss. Nach dem Bambuswald folgt ein anstrengender Abschnitt über moosbedeckte Felsen. Ab der Nyamuleju-Felsenunterkunft bietet sich ein Blick auf Mount Stanley und Mount Speke, bevor wir die Zone der Riesenheide, Lobelien und Kreuzkräuter erreichen. Diese ungewöhnliche Vegetation verleiht der Landschaft eine einzigartige, fast ausserirdische Schönheit. Nach dem anstrengenden Moorabschnitt erreichen wir schliesslich die John Matte-Hütte. Abendessen und Übernachtung in Gemeinschaftsräumen der John Matte-Hütte, ohne fliessendes Wasser und mit Plumps-Toiletten
Übernachtung in den John Matte-Hütten im Ruwenzori-Nationalpark (3505 m)
Wanderzeit ca. 7 bis 8 Std. (9 km) / Höhenmeter +856 m
Für «Geniesser*innen»:
Von der Nyabitaba-Hütte wandern wir durch die Bambuszone und Heidekraut zum Mahoma Lake. Der malerische Hochgebirgssee ist von riesigen Lobelien, moosbewachsenen Senezien und bunten Flechten umgeben. Die klare Wasseroberfläche spiegelt oft die umliegenden Gipfel, was eine mystische Atmosphäre schafft. Der Rückweg führt uns mit stetigem Abstieg zurück zum Eingangstor des Ruwenzori-Nationalparks. Auf dem Pfad faszinieren uns die Vielfalt der Flora und Fauna der Ruwenzori-Berge. Am Ende kehren wir zum Ruboni Community Camp zurück.
Übernachtung im Ruboni Community Camp in Nyakalengija (1600 m)
Wanderzeit ca. 6 bis 7 Std. (16.1 km) / Höhenmeter +517 m, -1529 m
7. Tag: Abstieg und Fahrt zum Queen Elizabeth-NP (F/M/A)
Für «fitte» Wander*innen:
Vom John Matte-Camp geht es auf dem gleichen Weg zurück zum Nyabitaba-Camp, den wir zuvor genommen haben. Anschliessend geht es zurück zum Eingangstor des Parks, wo unsere Fahrzeuge und der Rest der Gruppe bereits auf uns warten. Transfer zum Queen Elizabeth-Nationalpark und Übernachtung in einer Zelt-Lodge mit einer warmen Dusche!
Wanderzeit ca. 8 bis 9 Std. (16 km) / Höhenmeter -1892 m / Fahrzeit ca. 2 Std. (90 km)
Übernachtung in einer Lodge im Queen Elizabeth-Nationalpark
Für «Geniesser*innen»:
Heute haben wir die Wahl zwischen drei verschiedenen Ausflügen ab dem Ruboni Community Camp: dem Waldspaziergang, dem Hill Walk und dem Community Walk. Am späten Nachmittag erfolgt der gemeinsame Transfer zum Queen Elizabeth-Nationalpark.
Übernachtung in einer Lodge im Queen Elizabeth-Nationalpark
Fahrzeit ca. 2 Std. (90 km)
ALTERNATIVE ZUM RUWENZORI-TREKKING
Falls Sie den körperlichen Anforderungen des dreitägigen Trekkings in die Ruwenzoris nicht gewachsen oder Sie die Berghütten als nicht komfortabel genug empfinden, bieten wir Ihnen eine Alternative: Zwei Übernachtungen im Ruboni Community Camp mit verschiedenen Ausflügen ab dem Camp:
Waldspaziergang: Auf diesem Spaziergang erklärt uns der Guide die Verwendung von Heilpflanzen, und es besteht die Möglichkeit, das dreihornige Jackson Chamäleon, Schlangen und Affen zu entdecken.
«Hill Walk»: Eine Wanderung auf den Buraru Hill (Anstieg von 900 m), eine Anhöhe auf 2300 Meter, von der wir bei klarem Wetter einen atemberaubenden Blick auf die Gletscher der Mount Stanley Spitze geniessen können. Während der Wanderung durchqueren wir auch Dörfer, in denen wir mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt kommen.
«Community Walk»: Diese etwa fünfstündige Tour bietet einen Einblick in die Kultur des Bunyoro-Stammes, einer der 46 anerkannten Stämme Ugandas. Wir lernen örtliche Schmiedehandwerker und Heiler kennen und erfahren mehr über die Verarbeitung von Kaffee, von der Reinigung über das Trocknen und Schälen bis hin zum Rösten.
8. Tag: Queen Elizabeth-NP (F/M/A)
Frühmorgens starten wir zu einer privaten Boot-Safari auf dem Kazinga-Kanal. Mit etwas Glück können wir Flusspferd, Krokodil, Büffel, Elefant, Wasserbock, Löwe und Hyäne beobachten. Noch am Vormittag geht es weiter zum Ishahsa-Sektor des Queen Elizabeth-Nationalparks. Die Hauptattraktion in dieser Region sind die baumkletternden Löwen, die auf den Ästen von alten Feigenbäumen mit einem weiten Blick in die afrikanische Savanne ihr Königreich kontrollieren. Am Nachmittag fahren wir auf 2000 Meter zum Bwindi Forest-Nationalpark.
Übernachtung im Hotel im Bwindi Forest-Nationalpark (Buhoma)
Fahrzeit ca. 4 Std. (135 km) / Bootsfahrt ca. 3 Std.
9. Tag: Bwindi Regenwald-Trekking (F/M/A)
Eine Wanderung durch den Bwindi Impenetrable Forest ist etwas ganz Besonderes. Nicht viele Menschen auf unserem Globus können sich glücklich schätzen, dieses Naturparadies begehen zu dürfen! «Bwindi» heisst Dunkelheit, «Impenetrable» undurchdringlich. Wir werden bald feststellen, dass dieser dichte, unberührte Dschungel seinen Namen wahrlich verdient hat und aus gutem Grund seit 1994 von der UNESCO als Weltnaturerbe eingestuft wird. Wir bewegen uns hier in der Heimat der Berggorillas. Die Chance, ihnen zufällig zu begegnen ist aber eher klein. Glücklicherweise können Fahrzeuge die Verbindung von Buhoma nach Süden nur auf einem grossen Umweg zurücklegen. So wird die Unberührtheit dieser Region und das Schutzgebiet der Gorillas noch einige Zeit erhalten bleiben. Nach der Ankunft in Nkuringo Fahrt nach Rushaga.
Übernachtung in einer Lodge im Bwindi Forest-Nationalpark (Rushaga)
Fahrzeit ca. 1 bis 2 Std. (20 km) / Wanderzeit ca. 6 bis 7 Std. (13 km) / Höhenmeter +910 m, -290 m
10. Tag: Gorilla-Tracking (F/M/A)
Auge in Auge mit dem Silberrücken! Ein Höhepunkt jeder Uganda-Reise erwartet uns heute. Es geht «quer-Wald-ein», immer den Ranger*innen und ihren Spuren durch den dichten Wald hinterher. Knöchelhohe Bergschuhe mit griffiger Sohle, lange Hosen, Regenschutz, Mittagimbiss und genügend Trinkwasser sind unabdingbar. Ein Wanderstock und eventuell Handschuhe zum Festhalten an dornigem Gebüsch bei glitschigem Grund sind von Vorteil. Der Gorilla-Track beginnt mit einem eindringlichen Briefing der Ranger*innen zum richtigen Verhalten beim Besuch der Gorillas. Der Trail beginnt auf einem gut erkennbaren Weg und verliert sich, je näher wir den Gorillas kommen. Wie lange und wie weit wir heute wandern, hängt vom Aufenthaltsort der Gorillas ab. Plötzlich gebieten die Ranger*innen mit einem Handzeichen absolute Ruhe, Stillstand. Sie zeigen auf eine Gorillafamilie direkt vor uns im Unterholz. Die Erwachsenen lausen sich, die Jungen tollen miteinander herum. Ein Silberrücken blickt gelangweilt in die Runde. Man spürt, der Silberrücken kontrolliert das plötzliche Auftauchen seiner schwächlichen Artgenossen recht abgeklärt und souverän und lässt die Besucher*innen in Ruhe gewähren. Nach etwa einer Stunde Familientreffen bei den Gorillas geht es zurück in unsere Unterkunft.
ALTERNATIVE: Anstelle des Gorilla-Trackings haben Sie die Möglichkeit, die Batwa zu besuchen – das ursprüngliche indigene Pygmäenvolk. Diese Alternative kann direkt vor Ort gebucht und bezahlt werden.
Übernachtung in einer Lodge im Bwindi Forest-Nationalpark (Rushaga)
Wanderzeit ca. 4 bis 8 Std.
11. Tag: Kongo Nile-Trail (F/M/A)
Von Ruhshaga aus schlängelt sich die Strasse auf zahlreichen Serpentinen durch steil abfallende Täler. Dort werden an den Abhängen Felder bewirtschaftet, die teilweise sogar auf Terrassen angelegt sind. Nach der Grenzüberschreitung nach Ruanda geht unsere Fahrt weiter nach Gisenyi am Kivu-See. Nach dem Mittagessen starten wir unsere Wanderung auf dem Kongo Nile-Trail in Rubavu. Die 16.5 Kilometer lange Etappe führt durch Kaffeeplantagen und Gartenanbaugebiete mit permanentem Blick auf den Kivu-See und die umliegenden Berge. Am Ende des Trails erwartet uns ein Boot, welches uns bis zu unserer Unterkunft bringt.
Übernachtung in einer Lodge am Kivu-See
Fahrzeit ca. 3 Std. (90 km) / Bootsfahrt ca. 2 Std. / Wanderzeit ca. 2 bis 3 Std. (6 km) / Höhenmeter +70 m, - 70 m
12. Tag: Napoleon-Insel (F/M/A)
Mit einem Holzboot fahren wir am Vormittag zur Napoleon-Insel, deren Form mit etwas Fantasie wie Napoleons Hut aussieht. Diese höchste Erhebung im Kivu-See bietet einen herrlichen Panoramablick über den See mit seinen vielen Inseln und Buchten. Der stellenweise steile Aufstieg auf einem naturbelassenen Pfad verlangt Trittfestigkeit, aber keine besondere physische Fitness. Am Nachmittag Weiterfahrt mit dem Boot zu unserer Unterkunft.
Übernachtung im Gästehaus in Kibuyé
Bootsfahrt 2x ca. 2.5 Std. / Wanderzeit ca. 2 bis 3 Std. (3 km) / Höhenmeter +120 m, - 120 m
13. Tag: Isumo-Trail und Baumkronenwanderung im Nyungwe Forest-NP (F/M/A)
Heute fahren wir frühmorgens Richtung Nyungwe Forest-Nationalpark. Am Briefing Point für den Isumo-Trail an der Grenze des Parks werden wir einem Ranger zugeteilt. Der Weg führt über natürliche Steinplatten und Wurzelgefechte. Kleine Holzbrücken helfen uns dabei, verschiedene Bäche im Urwald zu überqueren. Es ist ein wahrhaftiges Paradies für Naturliebhaber*innen. Am Ende des Trails erwartet uns ein majestätischer Wasserfall, der sich über 25 Meter erstreckt. Eine Aussichtsplattform erlaubt uns einen sicheren Blick darauf. Jedoch ist das Baden im Auffangbecken des Wasserfalls nicht gestattet. Am Nachmittag werden wir in Uwinka in die Anforderungen des Igishigishigi-Trails eingewiesen, der nach etwa zwei Kilometer zu einer Hängebrücke über den Gipfeln des Nyungwe Forest führt. Diese als «Canopy Walk» bezeichnete Brücke erstreckt sich über eine Länge von 160 Meter, und von einer Höhe von 70 Meter aus können wir auf die Gipfel des Primärwaldes hinunterblicken. Ein gewisses Mass an Schwindelfreiheit ist erforderlich, obwohl die moderne Stahlkonstruktion keinerlei Sicherheitsbedenken aufkommen lässt.
Übernachtung im Hotel in Nyungwe
Fahrzeit ca. 2 Std. (90 km)
Isumo-Trail: Wanderzeit ca. 4 bis 5 Std. (11 km) / Höhenmeter +260 m, -260 m
Igishigishigi-Trails: Wanderzeit ca. 3 Std. (4 km) / Höhenmeter +190 m, -190 m
14. Tag: Überlandfahrt nach Kigali (F/M/-)
Noch am Vormittag Überlandfahrt nach Kigali. Abends Rückflug in die Schweiz.
Fahrzeit ca. 6 Std. (260 km)
15. Tag: Ankunft Schweiz (-)
Ankunft in der Schweiz gegen Mittag.
Hinweise: F = Frühstück, M = Mittagessen, L = Lunchbox/Picknick, A = Abendessen
Programm-, Unterkunfts- und Preisänderungen vorbehalten
* = Pflichtfeld
Preise
-
Preis pro Person bei 4-6 Personen ab CHF 5’900.- (je nach Reisedatum)
-
Einzelzimmerzuschlag CHF 400.- Einzelzimmer in Hotels/Lodges/Gästehäusern (ausser Berghütten)
-
Gorilla Pirsch Permit CHF 760.-
Leistungen
Leistungen inbegriffen
- Flüge Zürich – Entebbe und Kigali – Zürich in Economy-Klasse
- Flughafentaxen und Treibstoffzuschlag
- Beitrag für Klima- und Naturschutz (CHF 68.-)
- Alle Transfers und Überlandfahrten im 4x4-Fahrzeug mit Safaridach
- Übernachtungen gemäss Programm in Hotels, Lodges und Gästehäusern im Doppelzimmer und in Hütten im Mehrbettzimmer
- Ausflüge, Wanderungen und Aktivitäten gemäss Programm
- Mahlzeiten gemäss Programm und Wasser während der ganzen Reise
- Bei 5-6 Teilnehmer*innen: lokaler, englischsprechender Fahrer und lokaler, deutschsprechender Trekkingguide. Bei 4 Teilnehmer*innen: lokaler, englischsprechender Driverguide
- Bewilligungen, Gebühren und Eintritte
Leistungen nicht inbegriffen
- Flugaufpreis je nach Verfügbarkeit
- Nicht erwähnte Mahlzeiten und Getränke
- Alternative zum Gorilla Tracking: Besuch der Batwa (buchbar und zahlbar vor Ort: ca. USD 30.- bis USD 90.-)
- Kombi-Visum für Uganda und Ruanda, ca. USD 100.- (Details zur Visaeinholung senden wir Ihnen zu)
- Trinkgelder
- Erhöhung oder Einführung von Nationalparkgebühren oder Genehmigungskosten von Park- und anderen Regierungsbehörden
Gut zu wissen / Hinweise
Geführte Trekkingreise mit lokalem englischsprechenden Fahrer und lokalem, deutschsprechenden Trekkingguide bei 5-6 Teilnehmer*innen und mit lokalem englischsprechenden Driverguide bei 4 Teilnehmer*innen.
Mittelschweres Trekking, sehr gute Kondition, 2 Tagesetappe von 2 bis 5 Stunden, 5 Tagesetappen von 6 bis 9 Stunden, 1 optionale Tagesetappe (Gorilla-Tracking) von 4 bis 8 Stunden. 5 längere Überlandfahrten. Trittsicherheit für teils unwegsame, feuchte Dschungelpfade sind erforderlich. Auf dem Trekking im Ruwenzori ist es zu jeder Jahreszeit feucht und es muss mit Regenschauern gerechnet werden. Je nach Höhenlage kann es sehr heiss oder sehr kühl werden. Die Wanderetappen im Ruwenzori-Nationalpark werden grösstenteils in Gummistiefeln zurückgelegt (Miete vor Ort). Während dem Trekking im Ruwenzori-Nationalpark wird das Hauptgepäck (maximal 12 kg pro Person) von Träger*innen transportiert. Den Tagesrucksack tragen wir selbst. Auf dem Kongo Nile-Trail wird das Hauptgepäck erst wieder am nächsten Abend zur Verfügung stehen. Wir werden nur das Nötigste in unseren Tagesrucksack mitnehmen.
In der Nyabitaba-Hütte und John Matte-Hütte ist ein Schlafsack erforderlich. Die Nyabitaba-Hütte verfügt über Toiletten, Duschen und Einzelzimmer, jedoch die sehr einfache John Matte-Hütte verfügt lediglich Gemeinschaftsräume und Plumps-Toiletten.
Die Permits (Bewilligungen) für das Gorilla-Tracking müssen schon bei der Buchung beantragt und bezahlt werden, denn diese optionale Aktivität unterliegt sehr strikten Regeln (ab garantierter Durchführung der Reise keine Rückerstattung). Trotz höchster Wahrscheinlichkeit kann keine Garantie für eine Sichtung gegeben werden, da die Gorillas in ihrem 10 bis 15 Quadratkilometer grossen Revier umher wandern. Dank der Erfahrung der Führer*innen und GPS-Unterstützung liegt die Erfolgsquote bei über 90%. Die Maximalgrösse pro Gruppe beträgt 8 Teilnehmer*innen.
Downloads / Links
Stories
Uganda – ein vielfältiges Land
Nature Tours-Mitarbeiterin Nadine hat das an Flora und Fauna reichhaltige Land Uganda besucht. Zurückgekommen ist sie mit nicht grad wenigen Erlebnissen. Gerne teilt sie sie mit Ihnen.