
-
Nachhaltigkeit & Engagement
myclimate – Projekt in der Mongolei
Die Non-Profit-Stiftung myclimate gehört weltweit zu den führenden Anbietern für freiwillige Emissionskompensation. Sie ermöglicht damit innovative Lösungen im Klimaschutz und fördert den Einsatz von erneuerbaren Energien und energieeffizienter Technologie. Das via Nature Tours-Reisende einbezahlte Geld fliesst in ein spezifisches Projekt in der Mongolei. Mehr als 100 Hirten Familien werden damit im Bereich der nachhaltigen Bewirtschaftung von Weideland unterstützt.
Hirtennomaden schützen das Klima
Ursache sind vier Hauptfaktoren
Erstens führen die Gruppen einen sesshafteren Lebensstil als ihre Vorfahren. Zweitens haben die Familien grössere Herden, die das Weideland übernutzen. Drittens stehen Weideflächen in der Nähe von städtischen Einrichtungen und Märkten unter besonders hohem Druck, da dort migrierende Hirten aus dem ganzen Land aufeinandertreffen. Schliesslich konkurrieren die Hirten mit einer steigenden Anzahl Minen in der Region um natürliche Ressourcen. Um diese Entwicklung aufzuhalten, setzt das Projekt mehrere Massnahmen um: Die Hirten erhalten Direktzahlungen für Ökosystemdienstleistungen (PES) als Gegenleistung für ihren Beitrag zur CO2-Sequestrierung und zum Erhalt von Biodiversität. Damit werden Anreize für die Hirten geschaffen, das Landmanagement zu verbessern und den Überweidungsdruck zu reduzieren, indem sie weniger Tiere halten und häufiger umziehen.
Das Pionierprojekt von myclimate arbeitet mit mongolischen Nomaden in den Bergen und der Steppe eines global bedeutenden Biodiversitätshotspots zusammen. Das Ziel dabei ist, das Ökosystem und die CO2-Aufnahme im überwiegend degradierten Weideland wiederherzustellen. Überweidung als Hauptursache für Degradierung wird bekämpft, indem die Land- und Herdenbewirtschaftung verbessert, wichtige Wildtierarten und -habitate geschützt und alternative Einkommensquellen geschaffen werden.
Das Projekt schliesst mehr als 100 Hirtenhaushalte von vier Hirtengruppen (Hongor Ovoo heseg, Ikh Am heseg, Dert heseg, Dulaan Khairkhan) in den mongolischen Bergen, Steppen und Wüstensteppen ein. Die Hirten verfügen über geringe Einkommen und sind auf ihren Viehbestand und natürliche Ressourcen angewiesen. Die Gruppen bewirtschaften ca. 70'000 ha Weideland, das mehrheitlich degradiert ist.
Einkommensquellen für mehr Lebensqualität
Darüber hinaus unterstützt das Projekt die Hirten dabei, ihre traditionellen Gruppen namens "Hesegs" zu stärken. Dies ermöglicht, Ressourcen und Kompetenzen zu bündeln und fertige Produkte anstelle von Rohprodukten zu verkaufen. So erzielen die Hirten höhere Preise und ein besseres Einkommen. Die vielfältigeren Einkommensquellen tragen dazu bei, die Lebensqualität der Hirten zu verbessern. Darüber hinaus werden Hirten eingebunden, um gemeinsam Lebensräume und wichtige Wildtierarten wie mongolische Gazelle, Steinbock, Rothirsch, Murmeltier und den Saxaul-Wald zu schützen. Weitere Massnahmen wie lizenzierte Holzgewinnung, Pflanzen von Setzlingen und Biodiversitätsstudien unterstützen dieses Ziel zusätzlich.
CO2-Projektgelder
Das Projekt wurde im Anschluss an ein Forschungsprojekt der Universität Leicester (UK) ins Leben gerufen und wird in Zusammenarbeit mit der Mongolian Society for Range Management (MSRM) durchgeführt. MSRM ist eine international anerkannte NGO, die seit 2007 zahlreiche Projekte und Programme mit Gemeinden und Hirtengruppen erfolgreich durchführt. Mit den CO2-Geldern werden Hirtengruppen für ihre Leistungen zum Schutz des Weidelands, das Pflanzen von Bäumen und gemeinschaftliche Produktion und Marketing von Endprodukten bezahlt.
Ihre Spenden-Möglichkeiten
Spende: | Wasser/Quelle: | Lebensgrundlagen / -Unterhalt: | Konservierung: | ||
---|---|---|---|---|---|
CHF 20.00 | Beitrag zum Schutz der Quelle / Beitrag Handbohrloch-Reparatur | Heu für Nutztiere (4-5 Ballen) (Lebensunterhalt) | Heu für Wildtiere in strengen Wintern (Schutz der wichtigsten Tierarten) | ||
CHF 50.00 | Beitrag zum Schutz der Quelle / Beitrag Handbohrloch-Reparatur | 1 Tonne Viehfutter (Lebensunterhaltshilfe) | 1 Tonne Futter (Schutz der Schlüsselfauna) | ||
CHF 100.00 | Reparaturmaterial Handwanne (je nach Region, lokale Materialkosten) | Nudelmaschine für das lokale Caféunternehmen der Hirten (Diversifizierung) (Bogd soum) / 2 Tonnen Viehfutter (Existenzsicherung) | Unterstützung der Schutzpatrouillen der Hirten | ||
CHF 150.00 | Wasserpumpe und Werkzeuge für Obstbäume / Baumsetzlinge (z.B. Ikh Tamir soum) | Ausrüstung zur Herstellung von Milchprodukten (Mehrwert für tierische Erzeugnisse) / 50% Beitrag zu den Kosten der Nähmaschine für die Herstellung massgeschneiderter Trachtenkleidung (Wertschöpfung; Diversifizierung) | Schutz von 1 ha vor illegaler Jagd/Holzschlag |
Projekt unterstützen
Möchten Sie das Mongolei-Projekt von myclimate unterstützen? Bei der Buchung Ihrer Reise können Sie uns den gewünschten Spendenbetrag angeben.
Falls Sie aktuell keine Reise mit Nature Tours geplant haben und trotzdem spenden möchten, können Sie das Projekt mit dem folgenden Formular unterstützen:
Unter folgenden Link erfahren Sie ausserdem mehr über myclimate und deren Projekte.