Kind im Tierpark

Estland für Familien

Von Tierbeobachtungen und Bootsfahrten bis hin zu einer Zeltübernachtung auf einer einsamen Insel

Estland bietet Familienurlaub der besonderen Art. Wir übernachten in einer Bärenbeobachtungshütte und im Zelt auf einer einsamen Insel. Weiter auf dem Programm stehen: Elchsafari, Bootsfahrt zu Ringelrobben und Biber sowie Tierbeobachtungen im Allgemeinen. Wandern mit Moorschuhen und Baden im Moorsee. Zudem besichtigen wir Ritterburgen und Herrenhäuser sowie die kinderfreundliche Hauptstadt Tallinn.

Auf einen Blick

Natur & Kultur aktiv
Deutschsprechende Reiseleitung
ab CHF 2'300.-
Gruppenreise (6 - 16 Teilnehmer*innen)
  • Bootsfahrt zu den Ringelrobben in der Ostsee
  • Elchsafari im Matsalu-Nationalpark
  • Regenmoore, alte Wälder und Moorschuhwanderung
  • Braunbärenbeobachtung und Kanutour entlang von Biberburgen
  • Mittelalterliche Stadt Tallinn und Zarenstadt Haapsalu

Reisedaten

Buchbar
Durchführung noch nicht garantiert
29.06.2024 - 08.07.2024 | Reisedauer: 10 Tage
CHF 2'300.-
Buchbar
Durchführung noch nicht garantiert
13.07.2024 - 22.07.2024 | Reisedauer: 10 Tage
CHF 2'300.-
Buchbar
Durchführung noch nicht garantiert
25.07.2024 - 03.08.2024 | Reisedauer: 10 Tage
CHF 2'300.-
Buchbar
Durchführung noch nicht garantiert
03.08.2024 - 12.08.2024 | Reisedauer: 10 Tage
CHF 2'300.-
Buchbar
Durchführung noch nicht garantiert
15.08.2024 - 24.08.2024 | Reisedauer: 10 Tage
CHF 2'300.-

Reiseprogramm

1. Tag: Schweiz – Estland – Matsalu-NP (-/-/A)
Nach Ankunft in Tallinn fahren wir zunächst an die Westküste bis zum Matsalu-Nationalpark. Der Matsalu-Nationalpark mit schönen Strandwiesen, kleinen Inseln, grossen Schilfgebieten und abwechslungsreicher Küste ist ein wichtiges Vogelschutzgebiet in Estland.
Übernachtung in einem Gästehaus im Matsalu-Nationalpark
Fahrzeit ca. 2 Std.

2. Tag: Tierpark und Bibersafari im Matsalu-NP (F/L/A)
Im Matsalu-Nationalpark gibt es für Besucher*innen mehrere Wanderwege und Aussichtstürme. Am Vormittag besichtigen wir die schönsten Stellen und am Nachmittag fahren wir zur Südküste der Matsalubucht. Dort besuchen wir den Ranna Ranch Haustierpark, welcher mehr als 300 Tiere von 14 verschiedenen Arten beherbergt. Am späten Nachmittag starten wir unsere Bibersafari. Auf einem Fischkutter können wir mit etwas Glück Biber, Elche, Otter, viele Vögel und Fledermäuse beobachten.
Übernachtung in einem Gästehaus im Matsalu-Nationalpark

3. Tag: Lagunenstadt der ehemaligen Zaren (F/L/-)
Wir fahren nach Haapsalu, einem ehemaligen Kurort russischer Zare. Eigens für den Zaren wurde eine Bahnlinie in die Lagunenstadt gebaut. Heute erinnern der aus Holz gebaute Bahnhof und die alten Dampfloks an diese Zeit. Entlang der Lagune, die im Winter zugefroren und als Eisstrasse genutzt wird, wandern wir zur Ordensritterburg, welche wir uns anschauen. Am Nachmittag besuchen wir den Sandstrand von Haapsalu, der wegen des flachen und warmen Wassers vor allem bei Kindern beliebt ist. Am Abend kann – wer will – im Nationalpark nochmals eine Tierbeobachtung unternehmen.
Übernachtung in einem Gästehaus im Matsalu-Nationalpark

4. Tag: Ostseeküste und Robbenbänke (F/-/A)
Heute verlassen wir den Nationalpark und brechen auf zur schönen Nordwestküste. Etwa 2200 Inseln zählt das kleine Estland. Sie befinden sich verstreut in der Ostsee und sind oftmals unbewoht. Zunächst fahren wir mit der Fähre zur grossen Insel Hiiumaa. Die Fährfahrt ist spannend, denn wir fahren ganz langsam durch die flache Ostsee, vorbei an kleinen Inseln, auf denen wir die ersten Ringelrobben entdecken. Nach der Überfahrt geht es weiter mit kleinen Fischkuttern, die uns tiefer in die baltischen Inselwelten und zu den Robbenbänken bringen. Die hier lebenden Ringelrobben sind nicht scheu und lassen sich vom Boot aus betrachten. Später gehen wir auf der Insel Saarnaki an Land. Die mit Wacholder bewachsene Insel wurde schon vor Jahrzehnten von ihren Bewohner*innen verlassen. Ihre Häuser, Scheunen und die eigentümliche Windmühle sind jedoch erhalten geblieben und offen für Entdecker*innen der Insel. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Wer hat schon mal davon geträumt auf einer einsamen Insel zu zelten? Am Abend machen wir ein Lagerfeuer am Strand und schauen uns den Sonnenuntergang an.
Übernachtung in einem Zelt auf der Insel Saarnaki
Fahrzeit ca. 2 Std.

5. Tag: Insel Saarnaki (F/-/A)
Am fünften Tag unseres Familienurlaubs haben wir den Vormittag zur freien Verfügung. Wer möchte, kann sich von der Reiseleitung am flachen Strand, SUP-Paddeln beibringen lassen oder die schöne Insel erkunden. Am Nachmittag holt uns der Skipper wieder ab und schippert uns zur Fähre, welche uns auf das Festland zurückbringt. Dort machen wir uns auf den Weg zum Soomaa-Nationalpark.
Übernachtung in einem Gästehaus im Soomaa-Nationalpark
Fahrzeit ca. 3 Std.

6. Tag: Kanutour im Soomaa-NP (F/-/A)
Unsere Unterkunft befindet sich in Europas grösstem Regenmoor-Nationalpark. Sooma heisst «Moorland». Mit seinen grossen und nahezu unberührten Mooren sowie natürlich verlaufenden Flüssen ist er einer der Höhepunkte dieser Familienreise. Eine Besonderheit, die von den Einheimischen auch als fünfte Jahreszeit bezeichnet wird, sind die Hochwässer. Während dieser Zeit kommen die Einheimischen nur mit Kanu, Kajak oder Einbaumboot voran. Dadurch eröffnen sich Sumpfgebiete, die sonst nur im Winter bei Schnee und Eis zugänglich sind. Immer noch urig und unberührt sind die Flüsse, Auenäcker und Sumpfgebiete. Die Flüsse haben viele Sandbänke und schlängeln sich in engen Kurven durch das Moor. Bestimmt finden wir Biberspuren, die selbst grössere Bäume zu Fall bringen und riesige Burgen bauen. Nach einer Kanutour, auf einem dieser Flüsse, suchen wir uns ein schönes Plätzchen für ein Picknick. Am späten Nachmittag besichtigen wir das Besucherzentrum und unternehmen eine kleine Beobachtungstour in den umgebenden Wäldern, wo sich 2 Wolfsrudel angesiedelt haben.
Übernachtung in einem Gästehaus im Soomaa-Nationalpark

7. Tag: Moorschuhwanderung (F/L/-)
Am Vormittag erkunden wir das Hochmoor auf ganz traditionelle Art und Weise. Wir wandern mit Hilfe von Moorschuhen, die so konstruiert sind, dass wir beim Laufen trotz schwankenden Bodens nicht einsinken können. In sogenannten Moorkolken, kleine Gewässer von dunkler Farbe, besteht die Möglichkeit zu baden. Am Abend werden wir unseren tierischen Freunden wie Hirsche, Elche oder Rehe bei einer kleinen Wanderung durch den Wald über den Weg laufen.
Übernachtung in einem Gästehaus im Soomaa-Nationalpark

8. Tag: Auf den Spuren der Bären in der estnischen Taiga (F/-/A)
Heute geht die Fahrt zu einer einfachen Bärenbeobachtungshütte – tief in der estnischen Taiga gelegen. Hier werden wir die Nacht verbringen und auf Bären warten. In Estland leben fast 700 Bären. Die Männchen sind Einzelgänger, die Weibchen kommen jedoch mit ihren Jungen häufiger zur Beobachtungsstelle. Für Spannung sorgen die scheuen Marderhunde und prächtig anzusehende Füchse. Manchmal zeigt sich ein riesiger Habichtskauz am Waldrand. Ein Naturguide stellt uns Bären-Habitat vor und beantwortet unsere Fragen. Zum Beispiel: Was essen die Tiere? Wie bauen sie ihr Winterquartier? Wie gehen die Bären mit ihren Jungtieren um? Die Hütte ist einfach, aber sauber und gemütlich. Sie ist mit getrennten Kabinen mit Etagenbetten und einer Trockentoilette ausgestattet. Für Fotograf*innen sind Fotoluken eingebaut.
Übernachtung in der Bärenbeobachtungshütte in Alutaguse
Fahrzeit ca. 2 Std.

9. Tag: Besuch der Hansestadt Tallinn (F/-/-)
Am vorletzten Tag unserer Reise fahren wir am Vormittag nach Tallinn. Auf dem Programm steht die Besichtigung der historischen Altstadt. Die meisten Häuser und der Strassenverlauf finden ihren Ursprung im 13. bis 15. Jahrhundert. Es ist wie eine Reise zurück in die Vergangenheit. Die alte Hansestadt wird uns mit ihrem mittelalterlichen Flair bezaubern.
Übernachtung in einem Hotel in Tallinn
Fahrzeit ca. 1.5 Std.

10. Tag: Rückreise (F/-/-)
Frühmorgens Rückreise (je nach Flugplan) oder noch Zeit zur freien Verfügung bis zum Abflug. Rückflug in die Schweiz oder individuelle Verlängerung in Tallinn.

Hinweise: F = Frühstück, M = Mittagessen, L = Lunchbox,   A = Abendessen.

Programm-, Unterkunfts- und Preisänderungen vorbehalten

Persönliche Beratung

Nature Tours Mitarbeiterin Sarah Stempfel
Sarah Stempfel

Unverbindliche Anfrage

Reiseroute

Preise

  • Preis pro Erwachsene bei 6-16 Personen CHF 2'300.–

  • Preis pro Kind (6-14 jährig) CHF 1'800.–

Leistungen

Leistungen inbegriffen
  • Flüge Zürich – Tallinn – Zürich in Economy-Klasse
  • Flughafentaxen und Treibstoffzuschlag
  • Alle Transfers und Überlandfahrten im Kleinbus
  • Übernachtungen gemäss Programm in Gästehäusern, im Zelt (1 Nacht), im Hotel und in einer Bärenbeobachtungshütte (1 Nacht)
  • Ausflüge, Wanderungen und Aktivitäten gemäss Programm
  • Mahlzeiten gemäss Programm
  • Lokale, deutschsprechende Reiseleitung
  • Bewilligungen, Gebühren und Eintritte
Leistungen nicht inbegriffen
  • Flugaufpreis je nach Verfügbarkeit
  • Nicht erwähnte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder

Gut zu wissen / Hinweise

Internationale Gruppenfamilienreise «Natur & Kultur aktiv» mit lokaler, deutschsprechender Reiseleitung. 

Generell: Normale Kondition genügt, die Wanderungen sind zwischen 3 und 5 Kilometern. In der Bärenhütte (1 Übernachtung) ist die Ausstattung wie folgt: Etagenbetten, Trockentoilette, Schlafsäcke.

Ankunft in Tallinn: Je nach Ankunftszeit in Tallinn oder für einen «entspannten» Start empfehlen wir eine Vor- und Nachübernachtung in Tallinn einzuplanen. Gerne buchen wir diese für Sie.

Klima: Das Klima in Estland wird sowohl von der nördlichen Lage als auch von maritimen Einflüssen bestimmt. Relativ warmen Sommern stehen kalte und lange Winter gegenüber. Der Frühling ist mild, fällt aber kurz aus. In den Sommermonaten liegen die Höchstwerte im Durchschnitt wischen 15 und 20°C, aber auch Werte um die 30°C werden an manchen Tagen erreicht. Es ist ganzjährig mit Regen und kühleren Tagen im Sommer zu rechnen. Wir empfehlen im Sommer wetterfeste Kleidung für kühlere Tage einzupacken.

Downloads / Links

Auch interessant für Sie

Bahnreise Baltikum
Ship'N'Train Travel

Bahnreise Baltikum

Mit dem ÖV durch Litauen, Lettland und Estland

Unsere Partnermarken